Unsere größten Traumata, in Liebe gehalten, werden die
Menschheit heilen.
**Die Symbolik des RABEN** Nordische Mythologie: Weisheit und Wissen - Prophezeiung Keltische Mythologie: Krieg und Tod - Transformation und Magie Indigene Völker Nordamerikas: Schöpfung und Transformation - Magie und Heilung Christentum: Versorgung und Schutz - Isolation und Reflexion Allgemeine Symbolik: Tod und Wiedergeburt - Intelligenz und Anpassungsfähigkeit - Mystik und Geheimnis
(Alternativer Klappentext zu Band 1)
Hochbegabt und mit außersinnlichen Fähigkeiten ausgestattet, die viele Menschen fürchten, wird Zayla von klein auf in die Rolle der
Außenseiterin gezwungen. Auf der Suche nach Liebe und Zuwendung verfällt die Tochter des renommierten Londoner Hypnosetherapeuten Prof. Kirkpatrick dem Investment Banker
Marrock.
In Logans Seele wütet das Trauma seiner Ahnen. Logan Black Wolf Chief Diamandis ist der Nachfahre eines umstrittenen Kriegerführers und Adoptivsohn des australischen Medienmoguls Deimos. Das privilegierte Leben auf dem Roten Kontinent hat den Lakota-Amerikaner in seiner alten Heimat zu einem Einzelgänger gemacht - und zu einem taktisch klugen Wanderer zwischen den Welten.
Die Schicksale Zaylas und Logans sind enger miteinander verwoben, als sie vermutet hätten.
Über Generationen, Kontinente und Inkarnationen hinweg beginnt ein schmerzvoller Schattentanz, der den Hauptfiguren alles abverlangt.
Wem wird die Reise zurück in die eigene Kraft gelingen?
(Linkes Bild) Taschenbuch und Kindle (ab dem 7.7.2025 auf Amazon bestellbar!)
(Rechtes Bild) Hardcover (ab dem 7.7.2025 über den Buchhandel oder Thalia.de bestellbar!)
(Klappentext Band 2)
Sechs Jahre nachdem Zayla im englischen Glastonbury Zuflucht gefunden hat, steht sie zwischen drei Feuern: Ihren tiefen karmischen Verbindungen zu Deimos und Logan und den ausgeklügelten Intrigen ihres Kindsvaters. Zaylas Reise durch die Dunkelheit ins Licht bringt sie in eine quälende Zwickmühle: Endlich dem Verlangen nach Vergeltung nachzugeben oder sich erneut in Vergebung zu üben.
Die Sehnsucht treibt Logan zurück nach Australien. Zusammen mit seinem Adoptivbruder tritt er die Nachfolge im Medienimperium ihres Vaters an. Als Logans Großmutter ihn bittet, sich mit Zayla und Travis auf die Suche nach dem Grab des Schwarzwolfhäuptlings zu begeben, nimmt das Schicksal seinen Lauf. Logan muss sich entscheiden zwischen der Loyalität zu den Menschen, die er liebt, und seinem Aufstieg an die Spitze der Welt.
Teil 3 schließt nahtlos an den zweiten Band an und erzählt die Geschichte vom rasanten Aufstieg und Fall der Nachttanz-Charaktere zu Ende. Wer wird im Spiel des Lebens verlieren? Wer wie Phönix aus der Asche steigen?
Teil 4 taucht tief in die Vorgeschichte des in Teil 1 angerissenen Subplots zurzeiten
der sogenannten "Indianerkriege" in Nordamerika ein. Nachttanz: Präludium
nimmt seine Leser auf eine Reise in eine vergangene Zeit.
Das Prequel berichtet von Elizabeth Brooke (der sandhaarigen Fels-mit-Hörnern-Frau [Tȟuŋkáŋ Hetȟúŋ-wiŋ]
aus Nachttanz: Schattenwelten), ihrem Bruder Nathaniel, ihrem Mann Stehender Elch (Heȟáka Nážiŋ)
und dessen Bruderfreund, dem legendären, aber hochumstrittenen Schwarzwolfhäuptling
(Šuŋgmánitu Tȟáŋka Sápe), Logans Vorfahren.
Eng mit den Lebenswegen dieser Hauptpersonen sind Colonel Robert Montgomery und sein Sohn Charles verbunden. Auch sie wurden
in Nachttanz: Schattenwelten bereits vorgestellt.
Zayla Victoria Kirkpatrick
Logan Black Wolf Chief Diamandis
Deimos Aleksander Diamandis
Marrock Lovell
Nachttanz ist ein komplexer Genre-Grenzgänger
und bewegt sich in folgenden Gefilden:
Metaphysische & visionäre Belletristik - Spiritualität & Reinkarnation
Historischer Roman - Frauenroman - Psychological Fiction
Gesellschaftskritik - Magischer Realismus
Spannung & Abenteuer - Heilreise
Nachttanz - Night Dance - Haŋwáčhipi
Kurz vor der Jahrtausendwende inspirierte das Lesen der untenstehenden Beschreibung Clark Wisslers zum Lakȟóta Night Dance (Haŋwáčhipi) den Titel meiner Tetralogie. Da es
in ihr nicht nur um die Sichtbarwerdung kollektiver und individueller Schatten geht, sondern auch um uralte Seelenverbindungen und die Macht der Herzen, erschien mir der Titel auf vielen
Ebenen („Schattentanz“, Schattenarbeit, „Liebeswerben“, historischer Bezug zu den Plainskulturen aus Band III meiner Trilogie) mehr als passend.
"Night-Dance. The members were unmarried, but two men acting as leaders were usually married. They opened the ceremony by
recounting their deeds. The young men sat on one side of the tipi, the young women on the other. As the songs for this dance were sung, a man would rise and dance with a present which he then
presented to one of the young women. In the same way the young women danced with presents for young men. […] At the close a feast was made”.
Quelle: Lakota Classics (Facsimiles of the earliest publications on Lakota history, language, and
culture): Societies of the Oglala, ein Nachdruck der: Anthropological Papers of the American Museum of Natural History Vo. XI, Part I: Societies and Ceremonial Associations in the Oglala division
of the Teton-Dakota von Clark Wissler (1912)
Nachttanz. Die Mitglieder waren unverheiratet, aber zwei Männer, die als Anführer fungierten, waren gewöhnlich verheiratet. Sie eröffneten die
Zeremonie, indem sie von ihren Taten berichteten. Die jungen Männer saßen auf der einen Seite des Tipis, die jungen Frauen auf der anderen. Während die Lieder für diesen Tanz gesungen wurden,
erhob sich ein Mann und tanzte mit einem Geschenk, das er dann einer der jungen Frauen überreichte. Auf die gleiche Weise tanzten die jungen Frauen mit Geschenken für die jungen Männer. [...] Am
Ende wurde ein Festmahl veranstaltet. (Übersetzung durch die Autorin)
"Haŋwáčhipi - Night Dance. One of the societies was common to both young man and young women and it was called Night Dance, they
would get together and dance almost all night long. [...] they usually dance[d] holding each other in the arms (men with women).”
Quelle: Lakota Dictionary, Lakota Language Consortium (2.Auflage, 2011)
Eine der Gesellschaften, die sowohl von jungen Männern als auch von jungen Frauen besucht wurde, nannte sich Nachttanz; sie kamen zusammen und
tanzten fast die ganze Nacht. [...] sie tanzten gewöhnlich, indem sie sich in den Armen hielten (Männer mit Frauen). (Übersetzung durch die Autorin)